Goodsurance

Spare bei Deiner Bauwesenversicherung mit Garantie

Unabhängige Berater

100% Kostenlos

Schnell & unkompliziert

Lass Dich von einem unserer Experten beraten

Dein Berater kann Dir die gleiche Versicherung nicht zu einem günstigeren Preis vermitteln?

Dann erhältst Du einen 100 CHF Digitec.ch Gutschein von uns geschenkt!

3 Schritte zu einer tieferen Versicherungsprämie

Füll das Formular aus mit Deinen Daten

Wir suchen für Dich den passenden Berater

Du wirst unverbindlich kontaktiert

Wer benötigt eine Bauwesenversicherung?

Die Bauwesenversicherung, auch Bauleistungsversicherung genannt, ist sowohl für alle Bauherren, als auch für die Bauunternehmer unverzichtbar. Je größer das Bauvorhaben ist, umso mehr Risiken bietet es. An jeder Baustelle gibt es vom Beginn bis zur Fertigstellung des Vorhabens eine große Menge an unfertigen und fertigen Arbeiten. Selbst bei dem Bau eines kleinen Einfamilienhauses sind während der Bauzeit die Tür- und Fensteröffnungen ungeschützt oder das Dach ist offen oder nur vorübergehend gesichert, so dass es einem Sturm nur unzureichenden Widerstand bietet.

Bitte beachten

Die Bauwesenversicherung ist deshalb unverzichtbar, weil sie viele Schäden, welche im Zusammenhang mit dem Bauvorhaben stehen, absichert. Fälschlicherweise sind viele Bauherren der Meinung die Gebäudeversicherung würde derartige Schäden regulieren und gelangen deshalb in finanzielle Schwierigkeiten.

Bauwesenversicherung

Absicherung des Bauvorhabens.

Bauherrenhaftpflicht

Absicherung von Dritten in Ihrem Auftrag.

Bauleistungsversicherung

Absicherung vor unvorhergesehenen Sachschäden.

Warum benötigt man eine Bauwesenversicherung?

Zwar bieten einige Gebäudeversicherer eine kostenlose Zusatzleistung, welche Schäden während der Bauzeit einschließt, sofern die Police nach Beendigung des Baus mindestens ein Jahr fortbesteht, doch sind darin meist keine Schäden durch Diebstahl oder Verwüstung während der Bauzeit eingeschlossen. Ein Vergleich der Angebote für eine Bauwesenversicherung ist in jedem Fall ratsam, da die Versicherungsprämien häufig sehr unterschiedlich ausfallen. Immerhin können Bauwesenversicherungen für das Versicherungsunternehmen auch mit hohen Belastungen verbunden sein, wenn beispielsweise ein Schadensereignis eine kostenintensive Regulierung nach sich zieht.

Vor welchen Schäden schützt eine Bauswesenversicherung?

Die Bauwesenversicherung sichert wie bereits erwähnt alle Materialien und erbrachten Arbeiten rund um den Bau und die Außenanlage ab. Lediglich Bepflanzungen sind davon ausgeschlossen. Die Bauwesenversicherung tritt dann für Schäden ein, wenn Umwelteinflüsse wie starker Regen, Sturm oder Hagel die Schäden verursacht haben.

Diese Einflüsse werden vor allem von Bauherren, welche das erste Mal einen Bau in Auftrag geben unterschätzt. Lose Dachziegel lösen sich bei starkem Wind sehr schnell oder die Unterspannbahn zerreißt und muss erneuert werden.

Ebenso können verschlossene Türen aus ihrer Verankerung gerissen werden, welche während das Baus oft nur provisorisch ist oder starker Regen kann unter frisch aufgetragenen Estrich laufen und dort zu Schäden führen.

Ebenso wie Schäden durch Umwelteinflüsse deckt die Bauwesenversicherung auch Schäden, welche mutwillig oder versehentlich durch Dritte verursacht wurden, falls diese nicht ausfindig und haftbar gemacht werden können, ab. Dazu zählen vor allem Vandalismus und Diebstahl. Während eines Bauvorganges liegen oft teure Materialien oder Maschinen über Nacht an der Baustelle, da diese nicht jeden Tag abtransportiert werden können.

Wie findet man eine gute Bauwesenversicherung?

Die Angebote von Verschiedenen Versicherungsunternehmen lassen sich auf Internetportalen wie beispielsweise www.kreditissimo.com vergleichen. Um einen solchen Vergleich möglichst genau durchführen zu können, müssen dafür einige Angaben über den Namen des Versicherungsnehmers und seine Anschrift, sowie über den Standort und die Art des Bauvorhabens gemacht werden. Wesentlich arbeitsintensiver, aber auch von entscheidender Bedeutung, ist die Ermittlung der Versicherungssumme. Dies erfolgt vorzugsweise in Zusammenarbeit des Bauherren mit dem Bauunternehmer. Eine sorgfältige Berechnung ist dafür wichtig, dass die Bauwesenversicherung für möglicherweise auftretende Schäden in vollem Ausmaß aufkommen kann. Die Berechnung erfolgt mithilfe der vertraglich vereinbarten Bausumme und dem Selbstkosteneinsatz. Diese Summe ist im Bauvertrag festgelegt. Des Weiteren ergeben sich aus dem Bauablauf weitere Kosten für Baustoffe, Hilfsbauwerke oder Material was zur Bauhilfe dient. Diese können nicht im Vertrag vereinbart werden, fallen aber in den Neuwert und damit in die Versicherungssumme für die Bauwesenversicherung hinein. Für Zusatzversicherungen der Bauwesenversicherung wie den Diebstahlschutz und den Schutz vor Brand oder Explosionen muss das Risiko in Abhängigkeit von der Region, in welcher das Bauvorhaben durchgeführt werden soll, eingeschätzt werden. Ein erhöhtes Risiko vor Diebstahl und Vandalismus besteht beispielsweise in der Nähe von Partymeilen. Ein Brandrisiko besteht hauptsächlich in trockenen Regionen oder bei einem Bau auf Holzgrundlage. Da die meisten Häuser aber auf der Grundlage von Steinmauern entstehen wird diese zusätzliche Leistung einer Bauwesenversicherung häufig als überflüssig eingestuft. Ein Vergleich der Angebote für eine Bauwesenversicherung mithilfe von Tarifrechnern im Internet ist für Bauunternehmer und Bauherren, welche sich das erste Mal mit einem Neubau beschäftigen, aber auch für diejenigen, welche seit Jahren das selbe Angebot nutzen und möglicherweise nicht wissen, dass es weitaus günstigere Angebote gibt, interessant.

Drei Schritte Versicherungs-Formel

1

Schritt

Komplett unverbindlich bei uns anfragen & passenden Makler finden.

2

Schritt

Der für Dich passende Makler wird sich bei Dir melden.

3

Schritt

Gemeinsam mit Deinem Makler erarbeitest Du die für Dich passenden Versicherungen.

Wer benötigt eine Bauherrenhaftpflichtversicherung?

Menschen träumen den Traum von den eigenen vier Wänden und einige, leben ihren Traum und lassen das eigene Heim Realität werden. Damit während der Bauzeit die Freude nicht getrübt wird, müssen Bauherren und solche, die es werden wollen, einiges beachten. So ist es unter anderem wichtig, eine Bauherrenhaftpflichtversicherung abzuschließen, bevor mit dem Bau begonnen wird. Eine Baustelle ist grundsätzlich als Gefahrenzone anzusehen und der Bauherr ist für die Sicherung zuständig. Er muss dafür Sorge tragen, dass niemand auf der Baustelle zu Schaden kommt. Wer das Chaos auf Baustellen kennt, weiß, wie schwierig es sein kann, allen Pflichten nachzukommen. Es reicht in keinem Fall aus, entsprechende Schilder aufzustellen oder einen Bauzaun. Selbst wenn ein Schadenfall auf der Baustelle eintritt, bei dem ein Bauarbeiter die Schuld trägt. Wenn dieser nicht selbst versichert ist, haftet auch hier der Bauherr. Bauherr sollte man sich versichern, dass auf der Baustelle tätige Firmen eine Betriebshaftpflicht vorweisen können.

Wir finden garantiert die passende Versicherung für Dich!

At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Warum benötigt man eine Bauherrenhaftpflichtversicherung?

Die Bauherrenhaftpflicht deckt finanzielle Ansprüche Dritter ab, wenn auf einer Baustelle oder dem betreffenden Grundstück wegen des Eigenheimbaus ein Schaden entsteht. Der Versicherungsumfang ist auf Sach-, Personen- und Vermögensschäden ausgerichtet.

Damit sind sowohl Unfälle der Bauarbeiter und mögliche Schäden am Nachbarhaus als auch Schäden, die sich spielende Kinder auf der Baustelle zuziehen können, versichert. Auch wenn es zu Beschädigung von fremden Fahrzeugen durch Baufahrzeuge kommt, tritt die Bauherrenhaftpflichtversicherung ein. Bei der Frage, ob alle baulichen Aktivitäten entsprechend versicherungstechnisch abgesichert werden sollten, gibt es unterschiedliche Empfehlungen. Einige Anbieter raten dazu, die Bauherrenhaftpflichtversicherung nicht nur bei Neubauten, sondern auch bei Umbauten und Modernisierungsarbeiten abzuschließen.

Bauherren, die bei der Absicherung auf Nummer sicher gehen wollen und jegliches persönliche Risiko meiden wollen, sollten bei baulichen Aktivitäten jeder Art entsprechenden Versicherungsschutz abschließen. Alle Bauherren haben auf ihrer Baustelle bestimmte Pflichten zu erfüllen. Wenn die vernachlässigt oder nicht beachtet werden, kann das dazu führen, dass hohe Schadensersatzansprüche Dritter die Folge sind, die letztlich den finanziellen Ruin für den Bauherrn bedeuten können.

Im Prinzip erklärt sich die Wichtigkeit aus den Leistungen, die eine Bauherrenhaftpflichtversicherung für den Bauherrn oder die Bauherrin erbringt und aus den Pflichten die Bauherren zu erfüllen haben.

Alle Bauherren haben während der Bauzeit wichtige Pflichten zu erfüllen, die die Sicherung des betreffenden Geländes und die Aufsicht sowie die Überwachung der Bauarbeiten betreffen. Wenn diese vernachlässigt oder nicht umfassend ausgeführt werden, kann schnell etwas passieren, für das ein Bauherr uneingeschränkt haften muss. Die zu zahlende Versicherungsprämie für die Bauherrenhaftpflicht steht in der Summe nicht annähernd in einem Verhältnis zu den Leistungen, die die Bauherrenhaftpflicht im Schadensfall erbringt, sodass die Bauherrenhaftpflicht eigentlich unverzichtbar ist.

Wir finden garantiert die passende Versicherung für Dich!

At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.